Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Deutschland

Ein Wintermärchen
TaschenbuchKartoniert, Paperback
Verkaufsrang2011inGedichte und Theaterstücke
CHF12.50

Beschreibung

Im Oktober 1843 brach Heinrich Heine (1797-1856) von seiner Wahlheimat Paris aus zu einer längeren Deutschlandreise auf. Seine Hauptstationen waren Aachen, Köln und Hamburg. Die Eindrücke dieser Reise verarbeitete Heine zu einem Versepos. Deutschland. Ein Wintermärchen , eine ebenso sprachlich funkelnde wie beißend spöttische Politsatire, die gleich nach Erscheinen von der preußischen Zensurbehörde beschlagnahmt wurde, gefällt und provoziert bis heute.
Weitere Beschreibungen

Details

ISBN/GTIN978-3-257-23529-6
ProduktartTaschenbuch
EinbandKartoniert, Paperback
Verlag
ErscheinungslandSchweiz
Erscheinungsdatum25.10.2005
Auflage3. A.
Reihedetebe
Seiten112 Seiten
SpracheDeutsch
MasseBreite 113 mm, Höhe 180 mm, Dicke 11 mm
Gewicht119 g
Artikel-Nr.1063381
Verlagsartikel-Nr.562/23529
KatalogBuchzentrum
Datenquelle-Nr.1044685
Weitere Details

Reihe

Bewertungen

Empfehlungen zu ähnlichen Produkten

Mit "Azzurro" nimmt uns der Autor, Musiker und Songwriter Eric Pfeil auf eine unterhaltsame Reise durch ein wundersam geprägtes Musik-Biotop italienischer "canzoni".

Autor

Heinrich Heine wurde am 13. Dezember 1797 in Düsseldorf geboren. Er versagte in Hamburg als Kaufmann, erlebte als Jurastudent in Göttingen die Judenfeindlichkeit und wurde in Berlin Literat. Die Reisebilder und Gedichte hatten so großen Erfolg, daß Heine als freier Schriftsteller in Paris, im »geweihten Land der Freiheit«, leben konnte. Acht Jahre vor seinem Tod am 17. Februar 1856 verbannte ihn eine Rückenmarkslähmung in die »Matratzengruft« seiner Wohnung. Viele seiner Gedichte gehören zum deutschen Volksgut, seine satirischen Stiche verzieh man ihm in Deutschland aber nie. In der Restaurationszeit verboten und von den Nationalsozialisten verfemt, ist er noch heute umstritten: Die Universität seiner Heimatstadt Düsseldorf jedenfalls benannte sich erst 1988 nach ihm, nach zwanzig Jahren Streit.

Schlagworte